explorer
60.001Potenzialanalyse für junge Bankkaufleute (Orientierungs-AC) (100% digital oder in Präsenz)
Die Teilnehmer/-innen setzen sich während des Verfahrens aktiv mit unterschiedlichen praxisbezogenen Aufgabenstellungen und Situationen auseinander, die speziell auf verschiedene zentrale Anforderungsbereiche hin konzipiert werden (z. B. Servicekompetenz, Beratungskompetenz, digitale Kompetenz, Kommunikation, Teamorientierung, Planung und Organisation).
60.005Potenzialanalyseverfahren für Ausbildungsplatzbewerber-innen Bankkaufmann-frau (PA1) - Training für Verfahrenssteuerer und Beobachter (100% digital oder in Präsenz)
Training für Verfahrenssteuerer und Beobachter
60.006Online-Home-test Talent Sparkasse 2.0 - Einführung in die Verfahrenssteuerung (100% digital)
Talent Sparkasse 2.0 ist ein modernes Auswahlverfahren für Ausbildungs- und Studienplatzbewerber. Durch das online-basierte Verfahren können Sie schnell auf die Bewerberergebnisse reagieren und den Aufwand für die Personalauswahl reduzieren.
60.010Entwicklungs-Potenzial-Seminar "nach Abschluss Bankkaufmann-frau" (EPOS I)
In diesem Verfahren setzen sich die Teilnehmer/-innen mit praxisbezogenen Aufgabenstellungen und Situationen auseinander, die speziell im Hinblick auf verschiedene zentrale Anforderungsbereiche in der Sparkasse konzipiert wurden.
60.011Potenzialanalyseverfahren des DSGV "nach Abschluss Bankkaufmann"
Die Teilnehmer/-innen setzen sich mit Aufgabenstellungen und Situationen auseinander, die speziell für einen Rückschluss auf die Erfüllung von zentralen Anforderungen und die Eignungsprognose für relevante Funktionsfelder konstruiert wurden.
Alle Aufgaben wurden auf der Grundlage einer Anforderungsanalyse entwickelt und in umfangreichen Anwendungen überprüft.60.012Feedbackcenter Markt-Stab
Wie kann ich meine Talente in der Sparkasse entdecken und optimal fördern?
Junge Talente identifizieren und binden, Nachwuchs für anspruchsvolle Markt- bzw. Stabstätigkeiten finden… für viele Sparkassen sind dies brandaktuelle und herausfordernde Aufgaben.
Um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir Ihnen das Feedbackcenter Markt-Stab an.60.013Potenzialanalyse "Markt" (100% digital oder in Präsenz)
Die Teilnehmer/-innen setzen sich mit Aufgabenstellungen und Situationen auseinander, die speziell für einen Rückschluss auf die Erfüllung von zentralen Anforderungen und die Eignungsprognose für die Funktionsfelder Privat-, Individual- und Firmenkundenberatung, sowie Stabs- und Betriebsbereich konstruiert wurden.
60.014Potenzial- und Trainingsbedarfsanalyse Kundenservicecenter (KSC), Businesscenter (BC) und Digitales Beratungscenter (DBC) (100% digital oder in Präsenz)
Wie können Sie das Interesse Ihrer Bewerber/-innen für spannende Tätigkeiten im KSC/BC oder DBC wecken und sie optimal auf diese Aufgabe vorbereiten?
Unsere Potenzial- und Trainingsbedarfsanalyse gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, typische Aufgaben und Anforderungen möglichst praxisnah zu erleben. Dazu werden die Teilnehmer/-innen bei der Lösung von herausfordernden Aufgaben in interaktiven und schriftlichen Übungen von mehreren Beobachtern/-innen bewertet. Sie können danach konkrete Trainingsmaßnahmen daraus ableiten.
60.020Vertriebs-Check (100% digital oder in Präsenz)
Das Verfahren ermöglicht eine differenzierte Potenzialeinschätzung für künftige Aufgaben im Marktbereich. Dabei kann es sich um Mitarbeiter/-innen handeln, die bisher in Stabs- oder Nachfolgebereichen gearbeitet haben und sich für den Markt qualifizieren wollen oder um Mitarbeiter/-innen im Bereich Service und Beratung, die weitergehende Beratungstätigkeiten übernehmen wollen. Für diese Potenzialeinschätzung absolvieren die Teilnehmer/-innen praxisrelevante Aufgaben bzw. Übungen.
60.030Potenzialanalyse Nachwuchskräfte (25% digital)
Stärken richtig nutzen
Welche versteckten Potenziale haben Ihre Nachwuchskräfte und wie fördern Sie diese am besten? Unser AC-Verfahren gibt Ihnen die Antwort und ermöglicht eine differenzierte Potenzialeinschätzung Ihrer Nachwuchskräfte für künftige herausfordernde Aufgaben wie z. B. Führung und Spezialistenaufgaben. Dabei werden Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Lösung von praxisrelevanten Aufgaben in interaktiven Übungen von mehreren Beobachtern/-innen beobachtet, bewertet und hinsichtlich ihrer Verhaltensstärken und ihres Optimierungspotenzials eingeschätzt.60.050Potenzialanalyseverfahren des DSGV "Führungkomplexe Beratung"
In diesem Verfahren setzen sich die Teilnehmer/-innen mit Aufgabenstellungen und Situationen auseinander, die speziell für einen Rückschluss auf die Erfüllung der zentralen Anforderungen und die Eignungsprognose für die Tätigkeitsbereiche Führung/komplexe Beratung konstruiert wurden. Zum Einsatz kommen fünf mündliche und sieben schriftliche Teilverfahren. Diese Teilverfahren wurden auf der Grundlage einer Anforderungsanalyse entwickelt und in umfangreichen Anwendungen überprüft.
60.051Potenzialerkennungsseminar "Führungs(nachwuchs)kräfte" (25% digital)
In diesem Verfahren geht es um eine differenzierte Potenzialaussage zu unseren "TOP- Führungsnachwuchskräften". Dazu werden die Teilnehmer/innen bei der Lösung von herausfordernden praxisrelevanten Aufgaben in interaktiven Übungen von mehreren Beobachtern/-innen beobachtet, bewertet und hinsichtlich ihrer Verhaltensstärken und -schwächen eingeschätzt. Unterlegt werden diese Ergebnisse mit einem Gutachten eines berufsbezogenen Persönlichkeitsfragebogens.
60.052Potenzialanalyseverfahren "Führung" (PA Führung)
Die Teilnehmer/-innen setzen sich in diesem Verfahren mit Aufgabenstellungen und Situationen auseinander, die speziell für einen Rückschluss auf die Erfüllung der zentralen Anforderungen und die Eignungsprognose für Führungstätigkeiten konstruiert wurden. Zum Einsatz kommen verschiedene mündliche und schriftliche Teilverfahren. Diese wurden auf der Grundlage einer Anforderungsanalyse entwickelt und in umfangreichen Probeanwendungen überprüft.
60.053OrientierungsCenter "Führungsmotivation" (100% digital oder in Präsenz)
In diesem Verfahren erhalten die Teilnehmer/-innen eine Unterstützung der individuellen Entscheidung, Führungsaufgaben zu übernehmen. Als Grundlage dienen einerseits die Ergebnisse der Potenzialanalyse "Führung" des DSGV, in der sich die Teilnehmer/-innen mit Aufgabenstellungen und Situationen auseinandersetzen, die speziell für die Eignungsprognose für Führungsaufgaben konstruiert wurden. Andererseits erhalten die Teilnehmer/-innen anhand eines Fragebogens zur Führungsmotivation konkrete Hinweise zur Weiterentwicklung.
60.054Feedbackcenter Führung
Junge Talente - identifizieren, fördern, binden!
Wie kann ich meine Talente entdecken und optimal fördern? Für viele Unternehmen sind dies herausfordernde Aufgaben. Um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir Ihnen das Feedbackcenter Führung an. Bereits während des Verfahrens bekommen Ihre Talente wertschätzendes und interaktives Feedback - Das optimale Entwicklungsprogramm für Ihre jungen Talente!