Rechtliche Rahmenbedingungen der Sanierungsbetreuung (2 Tage)
- Insolvenzbezogene Sonderregeln aus Anlass der COVID-19-Pandemie
- Reformbestrebungen in der Vorinsolvenz
- Grundzüge des Insolvenzverfahrens
- Krisenfrüherkennung
- Insolvenzantragspflicht/Darstellung und Beseitigung der Insolvenzgründe
- Überschuldung/Zahlungsunfähigkeit/Drohende Zahlungsunfähigkeit
- Nutzung des ESUG-Verfahrens in der COVID-19-Krise
- Bankwirtschaftliche Handlungsalternativen in der Krise
- Vermeidung von Anfechtungsrisiken bei Kreditsicherheiten
- Rechtliche Anforderungen an Sanierungskonzepte
- Darstellung der zivil- und strafrechtlichen Risiken bei der Sanierung
- Poolverträge zur Kreditsicherung
Sanieren oder liquidieren - Der betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozess (3 Tage)
- Insolvenzentwicklung in Deutschland
- Krisentypen nach IDW
- Begriffsdefinition der Sanierung
- Aktuelle Vorgaben der MaRisk
- Das rechtssichere Sanierungskonzept
- Betriebswirtschaftliche Prüfung des Konzeptes
- Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken der Sanierung "Das Machbare erkennen"
Vertragsgestaltung in der Sanierung (1 Tag)
- Überbrückungs- und Sanierungskredite
- Sicherheitenverträge/Sicherheitenpoolverträge
- Sanierungsvereinbarungen
- Tilgungsaussetzungen
- Kündigung von Geschäftsverbindungen
- Forderungsverzicht mit Besserungsvereinbarungen
- Probleme der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO
- Ratenzahlungs- und Vergleichsvereinbarungen
- Unechter und echter Massekredit
- Sicherheitenfreigabeerklärung
- Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung
Aktuelle insolvenzrechtliche Themen (1 Tag)
Praxisfälle aus der Sanierungsabteilung (1 Tag)