Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Körperschaftsteuer

trainingproduct

Körperschaftsteuer

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck
Als juristische Person unterliegt eine Sparkasse der Körperschaftsteuerpflicht. Sie hat Einkünfte aus Gewerbebetrieb, deren Höhe nach den üblichen gesetzlichen Regeln durch Bilanzierung festzustellen ist. Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die Körperschaftsbesteuerung von Sparkassen.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/-innen, die als Sachbearbeiter/-innen Steuerfragen bearbeiten sowie Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Controlling und Innenrevision

IHR NUTZEN

  • Sie sind mit den rechtlichen Vorschriften der Körperschaftsteuer vertraut.
  • Sie können körperschaftsteuerliche Fragen der Bewertung, Bilanzierung und Gewinnermittlung in der Steuerbilanz qualifiziert beantworten.
  • Sie kennen zu berücksichtigende Besonderheiten in der Sparkassenpraxis.

PROGRAMM / INHALT

Beginn am 1., 2. & 3. Tag um 09:30 Uhr
Ende am 1., 2. & 3. Tag um ca. 17:00 Uhr 
1. Tag
Körperschaftsteuerpflicht (Steuerpflicht/Buchführungspflicht und Schema der Steuerermittlung, Einlagekonto und Organschaft)

Allgemeine Grundsätze des Bilanzsteuerrechts

  • Bilanzierungspflichtiger Gegenstand der Bilanzierung; Maßgeblichkeit der Handelsbilanz
  • Betriebsprüfungen/Berichtigung der Steuerbilanz
  • Bewertung des Betriebsvermögens sowie Abschreibungen in der Steuerbilanz

Teilwertabschreibung/Wertaufholungsgebot

Forderungen an Kunden (Einzel- und Pauschalwertberichtigung)

Wertpapiere (festverzinsliche Wertpapiere, Aktien, Investmentfonds)
2. Tag
Verbindlichkeiten und Rückstellungen (Besonderheiten, Sparkassenpraxis)

Grundstücke und Gebäude

  • Abgrenzung Grundstücke und Gebäude/sonstige selbstständige Wirtschaftsgüter
  • Anschaffungskosten Gebäude/Grund und Boden; Herstellungskosten Gebäude
  • Abschreibungen/Teilwertabschreibungen
  • Aufwendungen an Gebäuden und Gebäudeabbruchkosten

Immaterielle Wirtschaftsgüter

Übertragung stiller Reserven nach § 6 b EStG und bei Ersatzbeschaffung
3. Tag
Hinzurechnungen zum Gewinn außerhalb der Steuerbilanz

  • Verdeckte Gewinnausschüttungen (einschl. Kapitalertragsteuer)
  • Geschenke und Bewirtung von Geschäftsfreunden
  • Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrates

Freistellungsverfahren bei Dividendenpapieren

  • Streubesitzdividenden und steuerfreie Erträge (Dividenden, Veräußerungsgewinne, Zuschreibung und Aktiengewinn bei Investmentfondsanteilen)
  • Nicht abzugsfähige Aufwendungen (Pauschale Kürzung der Betriebsausgaben, Teilwertab   schreibungen, Veräußerungsverluste, negative Aktiengewinne bei Investmentfondsanteilen)

Spenden und Sponsoring

Verlustabzug nach § 10 d EStG

Referent(en)

  • Martin Beckmann
  • Janna Kasdorf
  • Kerstin Löbe

VORAUSSETZUNG(EN)

  • Seminar: Buchführung und Bilanzierung in Sparkassen (41.200)
  • Seminar: Jahresabschluss und Bilanzierung in Sparkassen (41.210) oder vergleichbarer Kenntnisstand
  • Mindestens 1 Jahr Praxiserfahrungen im Rechnungswesen

HINWEIS(E)

Das Seminar ist ein Baustein des Fachseminars Finanzbuchhaltung.

ANGEBOTSNUMMER

41.400

DAUER

3 Tage

PREIS(E)

Teilnehmerpreis: 955,00 €

TERMINE BUCHEN

24. - 26.10.2022
41.400 2102 | Sparkassenakademie NRW, Dortmund

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

IHRE ANSPRECHPARTNER/-INNEN

ANMELDUNG

Carolin Pawelczyk

Sparkassenakademie NRW

0231 22240-537 carolin.pawelczyk@ska.nrw

INHALTE

Carolin Pawelczyk

Sparkassenakademie NRW

0231 22240-537 carolin.pawelczyk@ska.nrw

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Diese Angebote könnten Sie auch interessieren

  • Dieses Bildungsprodukt ist eingebettet in
  • Fachseminar Finanzbuchhaltung (Präsenz- & Onlinekurs mit Zertifikat)

    Die Aufgaben im Rechnungswesen werden bestimmt durch eine Vielzahl handels-, steuer- und aufsichtsrechtlicher Gesetze sowie eine mittlerweile stärker international beeinflusste Rechnungslegung. Oftmals besteht die Forderung, bilanzpolitische Spielräume gezielt auszuschöpfen. Zum Aufbau der relevanten Kenntnisse ist dieses Fachseminar geeignet.

  • Ähnliche Produkte im Bildungsprogramm
  • Steuern

    41 Rechnungs- und Meldewesen

    3
  • Rechnungswesen / Jahresabschluss

    40 Interne Revision

    14

www.ska.nrw | icons partially by icons8.com | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Von Google Analytics abmelden
Powered by ecadia © 2022 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü schließen
  • Mein Zugang
  • Login

  • Katalog

  • Veranstaltungsliste

  • Bewertung abgeben

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck